Gesichtserkennung und Grundrechte: Welche Grenzen braucht die Technologie?

Vom Flughafen bis zur Fußgängerzone: Gesichtserkennungssysteme werden zunehmend in Bereichen eingesetzt, in denen viele Menschen zusammenkommen. Sie versprechen Sicherheit und Effizienz, doch was ist mit den Grundrechten der Menschen, die in diesen Zonen unterwegs sind? Im Entschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 20. September 2024 wird gewarnt: Der Einsatz automatisierter Gesichtserkennung durch Sicherheitsbehörden im öffentlichen Raum greife tief in die Freiheitsrechte ein und sollte strengen gesetzlichen Regelungen unterliegen, um Missbrauch zu vermeiden. Die Abwägung zwischen Nutzen und Risiken wird zur großen Herausforderung für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Wo liegen die Grenzen, und wie kann Missbrauch effektiv verhindert werden?

Datenschutz und Privatsphäre

Die Gesichtserkennung basiert auf biometrischen Daten – besonders sensiblen Informationen, die mit Bedacht und nach geltenden Datenschutzgesetzen wie der DSGVO verarbeitet werden müssen. Unternehmen benötigen die Zustimmung der betroffenen Personen, doch in öffentlichen Räumen ist dies oft kaum umsetzbar. Dies führt zu massiven Einschnitten in die Privatsphäre, insbesondere wenn alternative Schutzmaßnahmen fehlen.

Behörden und Firmen sollten sich auf die nötigsten Daten beschränken und die Löschung nach festgelegten Zeiträumen sicherstellen. Die Speicherung birgt Missbrauchspotenzial und stellt ein hohes Risiko für den Datenschutz dar.

Fehlerquote und Diskriminierungspotenzial

Gesichtserkennungssysteme sind oft fehleranfällig, besonders bei unterschiedlichen Hautfarben und ethnischen Hintergründen. Studien haben gezeigt, dass Algorithmen oft weniger zuverlässig bei Minderheiten arbeiten. Fehler können fatale Folgen haben: Unscharfe Zuordnungen führen zu Verhaftungen Unschuldiger, Diskriminierung oder falschen Sicherheitsmeldungen und Zugangsverweigerungen in Unternehmen. Dies birgt nicht nur für Sicherheitsbehörden das Risiko, Grundrechte zu verletzen, sondern auch für Firmen, die auf solche Systeme zur Zugangsüberwachung setzen.

Gesetzliche Rahmenbedingungen und Grundrechte

Die DSK betont, dass es für den Einsatz von biometrischer Gesichtserkennung im öffentlichen Raum keine gesetzliche Grundlage gebe und der Einsatz einen Eingriff in das Recht auf informationelle Selbstbestimmung darstelle​. Es fehlen spezifische Regelungen, die den Schutz der Bürger garantieren. Nur in eng umrissenen Fällen sollte der Einsatz solcher Technologien erlaubt sein, wie es die europäische KI-Verordnung vorsieht.

In Unternehmen, die Gesichtserkennung zur Überwachung ihrer Mitarbeiter einsetzen, kann dies das Recht auf Privatsphäre am Arbeitsplatz verletzen. Besonders kritisch wird es, wenn Gesichtserkennungssysteme zur Leistungsüberwachung oder Verhaltenskontrolle eingesetzt werden, was zu einem erheblichen Eingriff in die Arbeitnehmerrechte führen kann.

Missbrauchspotenzial: Überwachung und Kontrolle

Die ständige Überwachung durch Gesichtserkennung birgt das Risiko, dass Grundrechte wie die Versammlungs- und Meinungsfreiheit eingeschränkt werden. Wird Gesichtserkennung ohne klare Regeln eingesetzt, droht ihre missbräuchliche Anwendung, etwa zur politischen Überwachung oder zum Kundenprofiling durch Firmen.

Ethische Verantwortung im Umgang mit Künstlicher Intelligenz

Die automatische Entscheidungsfindung durch Algorithmen, besonders wenn keine menschliche Aufsicht vorhanden ist, wirft ethische Fragen auf: Wie verhältnismäßig ist der Nutzen der Gesichtserkennung angesichts der Risiken für die Freiheit der Menschen? Die Technologie sollte verantwortungsvoll und nur bei klarer Notwendigkeit eingesetzt werden, um ethische Grundsätze zu wahren.

Sicherheitsrisiken und Cybergefahren 

Da Gesichtserkennung auf hochsensiblen biometrischen Daten basiert, ist sie ein attraktives Ziel für Hacker. Unternehmen und Behörden müssen sicherstellen, dass Daten bestmöglich geschützt werden, um Identitätsdiebstahl und Missbrauch zu verhindern und gegen Cyberangriffe gewappnet zu sein.

Transparente Regulierung und unabhängige Aufsicht

Es ist von entscheidender Bedeutung, dass strenge gesetzliche Rahmenbedingungen geschaffen werden, die den Einsatz von Gesichtserkennung sowohl für Sicherheitsbehörden als auch für Unternehmen regulieren. Eine unabhängige Überwachung der Nutzung ist unerlässlich, um Missbrauch zu verhindern und Transparenz zu gewährleisten.

Insgesamt zeigt sich: Gesichtserkennung bietet Potenziale, bringt jedoch erhebliche Risiken mit sich. Transparente Regelungen, gesetzliche Rahmenbedingungen und eine ethische Abwägung müssen im Zentrum des Einsatzes dieser Technologie stehen, um die Freiheitsrechte der Menschen zu wahren und Missbrauch zu verhindern. Der Balanceakt zwischen Fortschritt und Schutz der Privatsphäre ist eine Herausforderung, der wir uns jetzt stellen müssen – bevor es zu spät ist. Alternativ gibt es zahlreiche Alternativen, im Bereich der Zutrittskontrolle beispielsweise: unter anderem PIN, Karte, Schließanlagen, Handvenenscanner oder Sprechanlagen.


Logistik & Transport

 

Die wachsende Bedeutung von Gebäudesicherheit in der Logistik und Transportbranche

  • Perimeter-Sicherheit 
  • Notfall- und Krisenmanagement 
  • Zutrittskontrollsysteme 
  • Videoüberwachung 
  • Brandschutz 
  • Einbruch- und Diebstahlschutz

Heizungs- und Sanitäranlagen

 

Effiziente Heizungs- und Sanitärinstallationen für moderne Gebäude

  • Heizungsinstallation
  • Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
  • Sanitärinstallation
  • Wartung und Instandhaltung

Zutrittskontrolle & Video

 

Optimale Sicherheit durch Zutrittskontroll- und Videoüberwachungssysteme

  • Identifizierung von Risikobereichen
  • Zutrittskontrollsysteme
  • Videoüberwachung
  • Sicherheitslösungen für private Gebäude 

Krankenhäuser & Pflegeheime

 

Gebäudesicherheitstechnik für Krankenhäuser & Pflegeheime

  • Zutrittskontrollsysteme 
  • Videoüberwachung  
  • Notruf- & Alarmsysteme  
  • Einbruchschutz  
  • Brandmeldeanlagen  
  • Kommunikation und Evakuierung  
  • Cybersecurity  
  • Patientensicherheit

KRITIS DACHGESETZ

 

KRITIS-DACHGESETZ – Was ändert sich für Ihr Unternehmen?

  • Energie, 
  • Transport und Verkehr, 
  • Finanz-/Versicherungswesen, 
  • Gesundheitsweisen, 
  • Trinkwasser, 
  • Abwasser, 
  • Ernährung, 
  • Informationstechnik und Telekommunikation, 
  • Weltraum, 
  • Siedlungsabfallentsorgung