Das neue KRITIS-Dachgesetz – Sind Sie vorbereitet?

Das neue KRITIS-Dachgesetz tritt voraussichtlich im Oktober in Kraft und stellt Betreiber kritischer Infrastrukturen vor enorme Herausforderungen. Viele sind auf die neuen, strengen Sicherheitsanforderungen nicht vorbereitet und riskieren schwerwiegende Konsequenzen. Die Zeit drängt, und es ist essenziell, jetzt zu handeln, um die Sicherheit zu gewährleisten und den Betrieb aufrechtzuerhalten. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, welche Maßnahmen notwendig sind und wie GBTS-Plan und Gruneberg Gebäudetechnik Ihnen bei der Planung und Umsetzung zur Seite stehen können.

Was kommt auf Sie zu?

Das KRITIS-Dachgesetz zielt darauf ab, die Sicherheit kritischer Infrastrukturen erheblich zu verbessern. Betreiber müssen ihre physischen Sicherheitsmaßnahmen verstärken, um den neuen Anforderungen gerecht zu werden. Wer die Vorgaben nicht erfüllt, riskiert nicht nur hohe Strafen, sondern auch den Verlust seiner KRITIS-Einstufung. Dies könnte für viele Unternehmen das wirtschaftliche Aus bedeuten und die Stabilität unserer kritischen Infrastrukturen gefährden.

Herausforderungen bei der Umsetzung

Finanzielle Engpässe

Die Implementierung moderner Sicherheitsmaßnahmen ist teuer. Viele kleinere Unternehmen und Einrichtungen verfügen nicht über die notwendigen finanziellen Mittel. Die Kosten für Zutrittskontrollsysteme, Überwachungstechnologien und Notfallmanagement-Pläne können schnell in die Millionen gehen. Zudem sind nicht alle Unternehmen berechtigt, staatliche Fördermittel zu erhalten, was die Situation weiter verkompliziert.

Technologische Hürden

Viele KRITIS-Betreiber arbeiten mit veralteten Infrastrukturen. Diese auf den neuesten Stand zu bringen, ist technisch anspruchsvoll und kostspielig. Die Integration neuer Technologien in bestehende Systeme kann zu technischen Problemen und Unterbrechungen führen. Ein weiterer Faktor ist der Mangel an qualifiziertem Personal. Es gibt zu wenige Sicherheitsexperten, Techniker und IT-Spezialisten, um die notwendigen Maßnahmen umzusetzen und zu warten.

Regulatorische Komplexität

Die gesetzlichen Anforderungen sind umfangreich und ändern sich ständig. Dies erfordert von den Unternehmen eine kontinuierliche Anpassung ihrer Sicherheitsmaßnahmen und umfangreiche Compliance-Maßnahmen. Zusätzlich müssen Unternehmen, die in abgelegenen oder risikoreichen Gebieten tätig sind, zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen treffen, was logistisch und finanziell anspruchsvoll sein kann.

Strategien zur Bewältigung der Herausforderungen

Kooperation und staatliche Unterstützung

Eine enge Zusammenarbeit mit externen Partnern und die Nutzung staatlicher Förderprogramme sind entscheidend für den Erfolg. GBTS-Plan bietet umfassende Unterstützung bei der Planung und Beratung, während Gruneberg Gebäudetechnik die Umsetzung der Sicherheitsmaßnahmen gerne für Sie übernimmt. Durch diese Zusammenarbeit können Unternehmen die notwendigen Ressourcen und das Fachwissen nutzen, um die Anforderungen des KRITIS-Dachgesetzes zu erfüllen.

Flexible Sicherheitsstrategien

Die Bedrohungslage für KRITIS-Unternehmen ändert sich ständig. Neue Bedrohungen wie Cyber-Angriffe, Terrorismus oder Naturkatastrophen erfordern flexible und anpassungsfähige Sicherheitsstrategien. Unternehmen müssen umfassende Bedrohungs- und Schwachstellenanalysen durchführen und ihre Sicherheitsprotokolle regelmäßig anpassen. Eine proaktive Sicherheitsplanung und die Vorbereitung auf unvorhergesehene Ereignisse sind unerlässlich.

Investitionen in Personal und Technologie

Unternehmen müssen in die Schulung und Weiterbildung ihres Personals investieren. Kontinuierliche Schulungen sind notwendig, um mit den neuesten Sicherheitsstandards und -technologien Schritt zu halten. Zudem sollten Unternehmen in redundante Systeme und Resilienzmaßnahmen investieren, um Ausfälle zu vermeiden und die Betriebskontinuität zu gewährleisten.

Jetzt handeln und sicher in die Zukunft

Die Umsetzung der neuen Sicherheitsanforderungen ist nicht nur technisch und finanziell anspruchsvoll, sondern auch emotional belastend. Mitarbeiter sind oft gestresst und überfordert, was zu Frustration und einem Gefühl der Unsicherheit führen kann. Es ist wichtig, jederzeit Unterstützung anzubieten und auf das Wohlbefinden der Mitarbeitenden zu achten.

Das neue KRITIS-Dachgesetz stellt Betreiber kritischer Infrastrukturen vor große Herausforderungen. Es erfordert eine strategische Planung, ausreichende Ressourcen und kontinuierliche Anpassungen. Durch die Zusammenarbeit mit externen Partnern wie GBTS-Plan und Gruneberg Gebäudetechnik können Unternehmen die notwendigen Maßnahmen effektiv umsetzen und die Sicherheit ihrer Infrastrukturen gewährleisten. 

Handeln Sie jetzt, um die neuen Anforderungen zu erfüllen und die Zukunft Ihrer kritischen Infrastruktur zu sichern. Kontaktieren Sie uns noch heute.


Logistik & Transport

 

Die wachsende Bedeutung von Gebäudesicherheit in der Logistik und Transportbranche

  • Perimeter-Sicherheit 
  • Notfall- und Krisenmanagement 
  • Zutrittskontrollsysteme 
  • Videoüberwachung 
  • Brandschutz 
  • Einbruch- und Diebstahlschutz

Heizungs- und Sanitäranlagen

 

Effiziente Heizungs- und Sanitärinstallationen für moderne Gebäude

  • Heizungsinstallation
  • Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
  • Sanitärinstallation
  • Wartung und Instandhaltung

Zutrittskontrolle & Video

 

Optimale Sicherheit durch Zutrittskontroll- und Videoüberwachungssysteme

  • Identifizierung von Risikobereichen
  • Zutrittskontrollsysteme
  • Videoüberwachung
  • Sicherheitslösungen für private Gebäude 

Krankenhäuser & Pflegeheime

 

Gebäudesicherheitstechnik für Krankenhäuser & Pflegeheime

  • Zutrittskontrollsysteme 
  • Videoüberwachung  
  • Notruf- & Alarmsysteme  
  • Einbruchschutz  
  • Brandmeldeanlagen  
  • Kommunikation und Evakuierung  
  • Cybersecurity  
  • Patientensicherheit

KRITIS DACHGESETZ

 

KRITIS-DACHGESETZ – Was ändert sich für Ihr Unternehmen?

  • Energie, 
  • Transport und Verkehr, 
  • Finanz-/Versicherungswesen, 
  • Gesundheitsweisen, 
  • Trinkwasser, 
  • Abwasser, 
  • Ernährung, 
  • Informationstechnik und Telekommunikation, 
  • Weltraum, 
  • Siedlungsabfallentsorgung